Wie viel Zeit braucht ihr als Tierärzte für die tägliche Verwaltung und Organisation? Sind es mehr als zwei Stunden pro Tag, fehlt euch definitiv eine gute Tierarzt Software.
Denn: Eine Praxissoftware für Tierärzte befreit euch von der Papierarbeit und automatisiert sämtliche Verwaltungsaufgaben im Praxisalltag. So gewinnt ihr wertvolle Stunden zurück und schafft einen optimalen Workflow in eurer Praxis.
Wir haben recherchiert und stellen euch in diesem Vergleich alle Anbieter für hochwertige Tierarztsoftware vor. Außerdem erfahrt ihr, mit welchen Funktionen euch die Software in der Tierarztpraxis unterstützt und wie ihr die perfekte Lösung für eure Anforderungen findet.
Hier schon einmal der Überblick über unsere empfohlenen Tierarzt Softwares:
Welche ist die beste Software für meine Tierarztpraxis?
Tierarzt Software | Vorteile / Besonderheiten | mehr Infos |
---|---|---|
Anbieter 1 | … | ➝ zum Angebot ➝ zur Bewertung |
Anbieter 2 | ||
Anbieter 3 |
Noch nicht sicher, welche Software die richtige für eure Tierarztpraxis ist?
Das Wichtigste in Kürze:
Das Wichtigste in Kürze:
- Funktionsumfang: Eine Tierarzt Software unterstützt Euch bei der Termin- und Patientenverwaltung, der Behandlungsdokumentation und der Apothekenverwaltung. Viele Softwares bieten Zusatzfeatures wie Buchhaltung, Controlling und Impfmanagement.
- Vorteile: Durch automatisierte Routinevorgänge verschafft Ihr Euch und Eurem Team Entlastung und spart dadurch Zeit und Geld. So habt Ihr mehr Kapazitäten für das Wachstum Eurer Praxis und bietet die bestmögliche Behandlungsqualität für Eure Patienten.
- Anbieter: Derzeit gibt es auf 14 hochwertige Softwarelösungen für Tierärzte auf dem deutschen Markt.
- Auswahlkriterien: Bei der Wahl der besten Praxissoftware kommt es vor allem auf den Funktionsumfang und die Nutzerfreundlichkeit an. Sind diese Bedingungen erfüllt, darf die Software auch etwas mehr kosten, da sie durch ihre Effizienz Zeit und Geld spart.
Welche Funktionen gehören zu einer Tierarzt Software?
Welche Funktionen gehören zu einer Tierarzt Software?
Eine Praxismanagement Software unterstützt Tierärzte bei allen Aufgaben der Praxisverwaltung. Dafür bietet sie Euch folgende Funktionen:
- Patientenverwaltung: Patienten und Kunden lassen sich mit der Software schnell und einfach eintragen. Alle wichtigen Informationen wie Kontaktdaten, Behandlungshistorie des Tieres, Impfungen oder Allergien sind zentral an einem Ort gespeichert und jederzeit abrufbar.
- Terminverwaltung: Mit einem integrierten Terminkalender behaltet Ihr stets den Überblick über anstehende Termine. Viele Softwares bieten auch eine integrierte Online Terminvergabe und automatische Erinnerungen.
- Bestands- & Apothekenverwaltung: Die Software erfasst Medikamenten- und Warenbestände. Sämtliche Bewegungen werden automatisch aktualisiert und protokolliert.
- Schnittstellen: Mit Anbindungen zu Geräten und Labordaten integriert Ihr Untersuchungsergebnisse direkt in die Patientenakte. Darüber hinaus gibt es häufig Schnittstellen für externe Services wie Buchhaltung oder Rechnungserstellung.
- Textvorlagen: Mit vorgefertigten Formularen und Vorlagen erstellt Ihr schnell und einfach fehlerfreie Rechnungen sowie Schriftstücke für die Dokumentation und Behandlungserfassung.
- Buchhaltung & Auswertung: Die Software erfasst sämtliche Zahlungsströme und erstellt Statistiken zu Umsätzen, Krankheitstrends und anderen wichtigen Metriken.
- Weitere Funktionen: Je nach Anbieter enthält eine Tierarztsoftware zusätzliche Features wie Teammanagement, Kundenkommunikation, Kassenfunktion oder Nutztierverwaltung.
Mit diesen Funktionen digitalisiert Ihr jeden Aspekt der Praxisverwaltung. Ob Terminmanagement, Patientenverwaltung, Abrechnung oder Lagerkontrolle – eine maßgeschneiderte Software für die Veterinärmedizin garantiert reibungslose Abläufe in Eurer Praxis und erlaubt Euch, Euch auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Gesundheit Eurer Patienten.
Diese 7 Vorteile bringt Euch eine Software für Tierärzte
Diese 7 Vorteile bringt Euch eine Software für Tierärzte
Mit einem PVS für Tierärzte erzielt Ihr am ersten Tag spürbare Verbesserungen. Konkret verschafft Ihr Euch folgende Vorteile:
- Entlastung für das Praxisteam
- Kosteneinsparungen
- Mehr Kapazitäten für Patienten & Kunden
- Weniger Terminausfälle
- Profitablere Behandlungen
- Nachhaltige Kundenbeziehung
- Zukunftssicherheit
Durch Automatisierung bringt Ihr maximale Effizienz in Eure Arbeitsabläufe. Ihr spart damit nicht nur Geld und Aufwand, sondern habt mehr Zeit für Eure Patienten.
Ihr steuert Eure Praxis effizient mit datenbasierten Auswertungen und optimiert die Arbeitsleistung jedes Mitarbeiters im Team. Zusammen mit einer übersichtlichen Behandlungserfassung steigert Ihr so die Profitabilität und die Qualität Eurer Behandlungen.
Viel wichtiger ist aber, dass Eure Kunden merken, dass Ihr stets gut organisiert, professionell und zuverlässig arbeitet. Damit schafft Ihr die Basis für eine nachhaltige und vertrauensvolle Kundenbeziehung und zeigt, dass Tiere bei Euch in den richtigen Händen sind.
Alle Veterinär Software Anbieter im Vergleich
Alle Veterinär Software Anbieter im Vergleich
Derzeit gibt es 14 hochwertige Tierarzt Softwares auf dem Markt.
Wir haben jeden Anbieter genauer unter die Lupe genommen und stellen Euch nachfolgend die einzelnen Lösungen vor.
debevet
- Hersteller: Seeberg Solutions GmbH
- Hauptmerkmale: Patientenverwaltung, Buchhaltung, Onlinebuchung, u.a.
- Schnittstellen: Laborgeräte (Laboklin, Idexx) Barsoi, DATEV
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Preis: 48 € – 168 €/Monat
Debevet ist eine vielseitige All-in-One-Lösung. Denn die Software ist in vier verschiedenen Paketen erhältlich:
- Solo (48 €): Patientenkartei, Rechnungserstellung, Apothekenverwaltung, Buchhaltung, 1 Zugang
- Praxis (78 €): Alle Solo-Funktionen + Laborschnittstellen, Statistiken, Online-Terminvergabe, 3 Zugänge
- Klinik (118 €): Alle Praxis-Funktionen + getrennte Firmierung Apotheke & Praxis, 8 Zugänge
- Nutztierpraxis (168 €): Alle Klinik-Funktionen + Schnittstellen für HIT & VetProof
Durch die verschiedenen Ausführungen ist debevet für jede Form der Tierarztpraxis und -Klinik geeignet. Unter anderem bietet die Software übersichtliche Patientenkarteikarten, eine umfangreiche Apothekenverwaltung sowie eine Online-Terminbuchungsfunktion für die eigene Praxis-Website.
Ein kleiner Nachteil ist, dass die Basisversion „Solo“ recht abgespeckt ist. Denn bei diesem Paket fehlen einige Funktionen, die auch für einige Solo-Tierärzte relevant sind, darunter Laborschnittstellen oder die Übertragung von Laborergebnissen in die Patientenkartei.
inBehandlung
- Hersteller: inBehandlung GmbH
- Hauptmerkmale: Patientenmanagement, Teammanagement, Abrechnung, Apothekenverwaltung, u.a.
- Schnittstellen: TASSO, IDEXX, VetProof, Hi Tier
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Preis: 79 € – 149 €/Monat, 62 € – 89 €/Monat (für Tierheilpraktiker)
inBehandlung bietet eine Lösung mit einer intuitiven Oberfläche und einem breiten Funktionsspektrum. Unter anderem überzeugt die Software mit umfangreichen betriebswirtschaftlichen Tool, die insbesondere für Großpraxen und Tierkliniken interessant sind.
Grundsätzlich eignet sich inBehandlung aber für jede Art von Praxis. Denn die Software ist in drei verschiedenen Ausführungen erhältlich, die auf unterschiedliche Praxisgrößen abgestimmt ist. Darüber hinaus gibt es eine eigene Variante für Tierheilpraktiker.
Leichtes Verbesserungspotenzial sehen wir bei den Anschlussmöglichkeiten für Geräte. Grundsätzlich lassen sich zwar Geräte per IDEXX und Zoetis anschließen – die Anbindungen sind aber nicht so umfangreich wie etwa bei debevet.
Vetera
- Hersteller: Vetera GmbH
- Hauptmerkmale: Praxismanagement, Terminplanung, Patientenverwaltung, Ressourcenmanagement, Abrechnung, Buchhaltung, Videosprechstunden
- Schnittstellen: zahlreiche flexible Anbindungen, u.a. externe Labore, DICOM-PACS, Datev, FiBu, Drittanbieter-Software
- Cloud: Nein
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
- Preis: Auf Anfrage
Vetera ist eine der flexibelsten und modernsten Softwarelösungen für Tierärzte auf dem Markt. Besonders überzeugend sind die flexiblen Schnittstellen: Buchhaltung, Geräte oder externe Labore – so gut wie jede relevante Anwendung lässt sich dank eines umfangreichen Partnernetzwerks verbinden.
Der Funktionsumfang der Software geht weit über grundlegende Features wie Terminverwaltung, Patientenakten und Buchhaltung hinaus: Auch Marketing, Controlling und Videosprechstunden sind mit Vetera möglich. Mit der integrierten App Petleo lässt sich sogar ein digitaler Telefonassistent einrichten.
Insgesamt ist Vetera eine hochmoderne Software, die sich für Praxen jeder Größe eignet. Als kleinen Nachteil sehen wir, dass die Software über keine hauseigene Cloud verfügt. Auf Wunsch richtet der Hersteller aber eine Verbindung zu externen Cloud-Dienstleistern ein.
VET4.0
- Hersteller: BTE GmbH
- Hauptmerkmale: Patienten & – Bestandsverwaltung, Terminkalender, intelligenter Behandlungsassistent, Profitoptimierung
- Schnittstellen: Über 30 Anbindungen, u.a. für Laborgeräte, FiBu, Zahlungen, Dokumentation, E-Mail
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
- Preis: Auf Anfrage
VET 4.0 eignet sich vor allem für große Tierarztpraxen und Kliniken. Das Programm setzt auf eine anschauliche Visualisierung, die auch bei hohen Patientenzahlen sämtliche Daten übersichtlich darstellt.
Mit einem intelligenten Assistenten lassen sich passgenaue Behandlungsprofile automatisch erstellen und finden. Das macht Behandlungen effizienter und profitabler. Ein weiterer Pluspunkt ist die lückenlose Bestandsverwaltung, die mit beliebig vielen Lagern funktioniert.
Ein Nachteil ist der etwas eingeschränkte Fokus der Software. Zwar bieten die vorhandenen Funktionen viel Tiefgang, aber einige wichtige Features außerhalb der Patientenverwaltung und Behandlungserfassung. So gibt es beispielsweise weder Tools für Controlling noch für die Online-Terminbuchung.
VetNative
- Hersteller: VetNative Digital Gmbh
- Hauptmerkmale: Praxismanagement, Kundenkommunikation, Online-Bestellsystem
- Schnittstellen: Labor, Röntgen, Lager
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Nein
- Preis: 0 € – 89,80 €/Monat
VetNative bietet eine umfassende Lösung für digitales Praxismanagement und nachhaltige Kundenbindung. Das Angebot setzt sich aus drei separat erhältlichen Modulen zusammen:
- elord (0€): Online-Bestellung von Arznei- & Futtermitteln
- elovet (69,90 €): Praxismanagement u.a. mit Terminplanung, Rechnungserstellung & Patientenverwaltung
- eltiga (19,90 €): Kundenkommunikation, digitale Gesundheitsakte, Online-Terminbuchung, Dokumentenaustausch, u.a.
Im Zentrum des Angebots steht elovet. Die Software enthält alle wichtigen Funktionen der Praxisverwaltung von Patientenmanagement bis zur Rechnungserstellung. Zu den Hauptfunktionen von eltiga gehören digitale Gesundheitsakten und eine Smartphone-App – diese ermöglicht die direkte Kommunikation zwischen Tierarzt und Tierhalter.
Mit dem kostenlosen Online-Bestellsystem elord habt Ihr Zugang zum Online-Shop von Richter Pharma. In diesem könnt Ihr Medikamente, Tierfutter und anderen Praxisbedarf bestellen.
Ein Nachteil sind die fehlenden betriebswirtschaftlichen Funktionen. Für Auswertungen, Buchhaltung oder Controlling ist VetNative daher nicht geeignet.
VET7.well
- Hersteller: CHD Electronic Engineering
- Hauptmerkmale: Patientenverwaltung, Terminmanagement, Buchhaltung
- Schnittstellen: Bondrucker, Zahlungsterminals, Lieferanten, Steuerberater, IDEXX
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Preis: Auf Anfrage
VET7.well legt den Schwerpunkt auf das Patientenmanagement, Apotheken- und Terminverwaltung sowie die Buchhaltung. Diese Features sind bereits im Grundpaket „Professional“ enthalten.
Wesentlich breiter ist der Funktionsumfang der Ausführungen „Professional XL“ und „Enterprise“. Diese enthalten unter anderem folgende Tools:
- Lagerverwaltung
- Groß/Nutztierfunktion
- Online-Buchungstool
- FiBu-Schnittstelle
- Automatische Abrechnung
Insgesamt ist der Funktionsumfang der beiden höheren Pakete sehr umfangreich. Im Vergleich dazu ist die Grundversion allerdings etwas abgespeckt. Wer zusätzliche Features will, braucht die erweiterten Versionen und hat keine Möglichkeit, einzelne Funktionen separat hinzuzubuchen.
Vemed
- Hersteller: delling.net
- Hauptmerkmale: Patienten- und Medikamentenverwaltung, Behandlungsübersicht und Rechnungsstellung, Wartezimmerfunktion, Terminplanung, Labordaten
- Schnittstellen: Röntgengeräte, Labordaten, DICOM
- Cloud: Nein
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
- Preis: einmalig 2368,10 € – 4153,10 €
Bei Vemed steht die effiziente Behandlungserfassung im Vordergrund. Behandlungspositionen lassen sich schnell und einfach eingeben – vom jeweiligen Behandlungsfenster sind dann alle wichtigen Daten und Funktionen leicht zugänglich.
Daneben bietet die Software auch alle anderen wichtigen Tools für das Praxismanagement – darunter Patientenverwaltung, Terminplanung, Rechnungsstellung und eine übersichtliche Medikamentenverwaltung. Anbindungen für Röntgengeräte und Labordaten sind ebenfalls vorhanden.
Ein möglicher Nachteil ist, dass es keine Features für Buchhaltung, Controlling oder andere betriebswirtschaftliche Aspekte gibt. Auch entsprechende Schnittstellen gibt es dafür nicht.
easyVET
- Hersteller: Veterinärmedizinisches Dienstleistungszentrum (VetZ) GmbH
- Hauptmerkmale: Ressourcenmanagement, digitale Patientenaufnahme
- Schnittstellen: DICOM, Laborgeräte, Warenwirtschaft, Röntgen
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Beide möglich
- Preis: Auf Anfrage
easyVET zeichnet sich durch die Automatisierung von Routineaufgaben, eine übersichtliche Verwaltung von Patientendaten und die Integration von Abrechnung und Terminplanung aus. Besonders hervorzuheben ist die gute Anbindung an diagnostische Geräte und externe Labore.
Einige Nutzer sehen allerdings bei der Nutzerfreundlichkeit Verbesserungspotenzial. Zudem wurde der Kundenservice als teilweise schwer zugänglich beschrieben und die Einarbeitung neuer Anwender ist etwas schwerfällig.
VETINF
- Hersteller: Vetinf GmbH
- Hauptmerkmale: Patientenverwaltung, Abrechnung, betriebswirtschaftliche Analysen, mit Erweiterungsmodulen
- Schnittstellen: Laborgeräte (u.a. IDEXX, Scil), DATEV
- Cloud: Nein
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
- Preis: Auf Anfrage
Vetinf bietet neben der Patientendatenverwaltung, der Bestandsführung und der Behandlungsdokumentation auch betriebswirtschaftliche Tools. Mit diesen lassen sich wichtige Kennzahlen wie Umsätze, offene Posten,Zahlungsjournale und Statistiken per Knopfdruck analysieren.
Darüber hinaus gibt es jeweils ein Erweiterungsmodul für die mobile Nutzung, den DATEV-Export und digitale Bildverarbeitung. Diese könnt Ihr bei Bedarf einzeln hinzubuchen.
Insgesamt liefert VETINF ein sehr vollständiges Paket ab. Das einzige, was bei der Software fehlt, ist die Cloud-Anbindung.
Animana
- Hersteller: IDEXX
- Hauptmerkmale: Patientenverwaltung, Terminvereinbarung, umfassende Laboranbindung, Buchhaltung
- Schnittstellen: IDEXX Labore, VetConnect PLUS, Röntgengeräte
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Preis: Auf Anfrage
Animana ist eine cloud-basierte Praxismanagementsoftware. Der Anbieter IDEXX ist gleichzeitig einer der wichtigsten Hersteller von Laborsystemen – die Software bietet daher eine hervorragende Integration für Diagnostik, Röntgen und andere relevante Daten.
Besonders hervorzuheben ist der automatische Abgleich von Laborergebnissen mit den Patientenakten. Klinische Entscheidungen lassen sich so schneller und präziser treffen. Weiterhin bietet die Software eine Vielzahl an Funktionen für die Verwaltung von Terminen, Patientenakten und Praxisressourcen.
Abgerundet wird das Angebot durch ein Online-Terminbuchungstool mit automatischen Erinnerungen. Ein kleiner Kritikpunkt, den einige Nutzer beklagen, ist die etwas umständliche Patientensuchfunktion.
VETOffice
- Hersteller: VETOffice Plus
- Hauptmerkmale: Terminplanung & -vergabe, Arzneimitteldokumentation, Behandlungsdokumentation & Abrechnung, Verwaltung der Halter- & Patientendaten, Finanz- & Umsatzstatistiken
- Schnittstellen: Laborgeräte, Röntgenbilder, Microsoft Word, Barsoi
- Cloud: Nein
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
- Preis: Auf Anfrage
VETOffice bietet eine solide Lösung für das Praxismanagementmit klarer Struktur und intuitiver Bedienung. Zu den Vorteilen gehören eine einfache Terminverwaltung, integrierte Abrechnungsfunktionen nach GOT, und die zentrale Verwaltung aller Behandlungs- und Patientendaten.
Besonders praktisch sind die eingebauten Tools zur Apotheken- und Labordatenverwaltung, die den Arbeitsalltag deutlich erleichtern. Das System passt Medikamentenbestände automatisch an und generiert Bestellvorschläge. Die nahtlose Integration von Fremdlaboren ist ein weiterer Vorteil.
Eine Einschränkung stellen wir bei der Terminverwaltung fest. Zwar gibt es einen ausführlichen Kalender, in dem sich Termine manuell anlegen lassen, eine Online-Buchungsfunktion fehlt jedoch.
vetpraxis.de
- Hersteller: vetpraxis.de
- Hauptmerkmale: Terminplanung, Laborintegration, Apothekenverwaltung
- Schnittstellen: BARSOI, IDEXX, LABOKLIN, Zoetis
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Preis: 119 €/Monat (99€/Monat bei Neugründung)
Als cloudbasierte Web-Anwendung punktet vetpraxis.de durch Flexibilität und Mobilität. Auch der Funktionsumfang lässt keine Wünsche offen:
- Terminverwaltung & Online-Buchung
- Übersichtliches Dashboard
- Kunden-& Patientenverwaltung
- Apothekenverwaltung
- Anbindung für Labor & Röntgen
- Buchhaltung
- Statistiken
- Untersuchungsvorlagen
Die web-basierte Software ist zudem vollständig mobil optimiert. Der Zugriff vom Smartphone oder Tablet ist daher kein Problem.
Insgesamt ist vetpraxis.de eine der umfassendsten Komplettlösungen in unserem Vergleich. Die Software gibt es jedoch nur in einer einzigen Ausführung – Ihr müsst also das Gesamtpaket mit allen Funktionen erwerben. Dafür ist der Preis relativ günstig und für Neugründer ist die Software die ersten 12 Monate reduziert.
VetStar
- Hersteller: Hennig + Handschack Softwaredevelopment GbR
- Hauptmerkmale: modular buchbar, Behandlungs- & Abrechnungsverwaltung, Anbindung an Labor- & Röntgengeräte, App für Mobilgeräte
- Schnittstellen: Laborgeräte, EC-Terminals, Röntgen, DATEV
- Cloud: Nein
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
- Preis: einmalig 699 €- 2199 €
VetStar setzt auf eine modulare Struktur und hohe Individualisierbarkeit. Das Programm besteht aus insgesamt 36 Modulen. 12 lassen sich nach Bedarf hinzubuchen. Der Funktionsumfang enthält alles, was eine moderne Praxisverwaltung benötigt, einschließlich Halter-/Patientenverwaltung, Abrechnung und zahlreiche Schnittstellen.
Features wie Kartenzahlung, Patientenaufnahme und – Entlastung für stationäre Behandlung und Kassenbücher gibt es in den Erweiterungsmodulen. Zudem lässt sich VetStar via App auch vollständig mobil nutzen.
Trotz der guten mobilen Nutzbarkeit läuft VetStar nicht in der Cloud. Für den Datenabgleich muss das Mobilgerät in regelmäßigen Abständen an den Hauptcomputer angeschlossen werden.
VetSet
- Hersteller: Hennig + Handschack Softwaredevelopment GbR
- Hauptmerkmale: Kunden- & Patientenverwaltung, Rechnungserstellung, Impfkarteien, Auswertung
- Schnittstellen: DATEV, Excel-Export
- Cloud: Nicht verfügbar
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
- Preis: Einmalig ab 469 €
VetSet glänzt mit einer Vielzahl an administrativen Tools. Hervorzuheben ist die integrierte Impfkartei – diese verschickt automatisch Erinnerungen an Kunden, sodass Impfungen und Nachbehandlungen nicht in Vergessenheit geraten. Zu den weiteren Highlights gehören Diagnostik, Medikamentenaufzeichnungen, Krankenblätter und Rechnungserstellung.
Das Vorhandene ist unserer Ansicht nach gut umgesetzt. Es fehlen aber einige Features, die für viele Tierarztpraxen relevant sind. So gibt es weder einen Terminkalender noch Anbindungen für externe Geräte.
FreeVet
- Hersteller: EICKEMEYER Medizintechnik für Tierärzte KG
- Hauptmerkmale: kostenlose Ausführung erhältlich, GOT-Abrechnung, Medikamentenverwaltung, Terminmanagement, Patientenverwaltung
- Schnittstellen: DATEV, Labor, TSE-Kassenbuch
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Preis: Ab 0 € (Aufpreise für bestimmte Features und Support)
FreeVet ist die einzige kostenlose Tierarztsoftware in unserem Test. Es ist keine Installation nötig, denn die Software läuft komplett im Browser.
Von der Patientenverwaltung über die GOT-Abrechnung bis hin zur Medikamentenverwaltung sind alle wichtigen Praxisfunktionen abgedeckt. Nur bestimmte Features sind kostenpflichtig: Ab der 10. Rechnung pro Monat zahlt Ihr jeweils 1 € pro Rechnung. Anfragen an den Support kosten zwischen 10 und 30 €. Darüber hinaus gibt es ein Kassenbuch für 10,95 € pro Monat.
Aufgrund des Kostenmodells ist FreeVet in unseren Augen vor allem für kleinere Praxen und Neugründer interessant. Für Großpraxen und Tiefkliniken fehlt möglicherweise der Tiefgang bei der Auswertung, dem Controlling und der Standortverwaltung.
Kriterien
Kriterien
Welche Tierarzt Software die beste ist, lässt sich pauschal nicht beurteilen.
Denn: Die Bedürfnisse Eurer Praxis entscheiden, welche Lösung am besten passt.
Das beste System für Eure Anforderungen findet Ihr, indem Ihr nach den richtigen Kriterien Ausschau haltet.
Funktionsumfang
Art und Umfang der enthaltenen Features sind das wichtigste Kriterium beim Kauf einer Tierarzt Software. Achtet zunächst darauf, dass alle Grundfunktionen vorhanden sind:
- Tierhalter- & Patientenverwaltung
- Schnittstellen zur Anbindung von Geräten & externen Programmen
- Terminverwaltung
- Terminplanung
- Apothekenverwaltung
- Behandlungserfassung
- Labor- & Geräteanbindung
Diese Features sind unverzichtbar und sollten in jeder Komplettlösung enthalten sein. Aber das ist noch nicht alles.
Je nach Größe und Art Eurer Praxis lohnt es sich, nach relevanten Erweiterungen Ausschau zu halten, z.B.:
- Futterpläne & Herdenmanagementfunktionen (für Nutztier- oder Pferdepraxis)
- Standortübergreifende Verwaltung (für die Tierklinik)
- Trainingspläne & Hausaufgabenzettel (für Tierphysiotherapeuten)
- Mikrochip-Registrierung & -Verwaltung (für die Kleintierpraxis)
Je mehr Zusatzfunktionen eine bestimmte Tierarztsoftware hat, die auf Eure Praxis passen, umso besser.
Betriebssystem
Handelt es sich bei Eurer Tierarztsoftware um eine Desktop-Installation, muss sie mit dem Betriebssystem kompatibel sein, das Ihr in der Praxis nutzt – also Windows oder Mac. Cloudbasierte Lösungen haben den Vorteil, dass sie unabhängig vom Betriebssystem genutzt werden können.
Benutzerfreundlichkeit
Eine Tierarztsoftware maximiert Eure Produktivität und Effizienz nur, wenn sie einfach in der Bedienung ist. Achtet darauf, dass alle Funktionen leicht zugänglich sind und Eure Daten übersichtlich darstellen. Vom Dashboard aus solltet Ihr nicht mehr als zwei oder drei Klicks brauchen, um alle Aufgaben zu erledigen.
Woher wisst Ihr nun im Voraus, wie nutzerfreundlich eine Tierarztsoftware ist?
Dafür gibt es kostenlose Demoversionen. Die meisten Tierarzt Programme bieten eine Live-Demo, mit der Ihr das Programm unter realen Bedingungen testen könnt. Die Testphase beträgt in der Regel zwischen zwei und vier Wochen.
Nutzt dieses Angebot, bevor Ihr Euch zum Kauf entscheidet.
Erfahrung anderer Nutzer
Erkundigt Euch online nach den Erfahrungen anderer Nutzer. Diese sind häufig ein aussagekräftiger Indikator, wie zufrieden Ihr selbst mit dem Produkt sein werdet.
Bewertungen und echte Nutzererfahrungen findet ihr direkt hier bei tierarztsoftware-vergleich.de.
Habt Ihr Kollegen oder Bekannte aus der Branche, lohnt es sich, auch dort nachzufragen.
Datenverarbeitung & – Sicherheit
Ihr seid für den Schutz der Daten Eurer Patienten, Kunden und Eurer Praxis verantwortlich. Stellt daher sicher, dass die Tierarzt Software grundlegende Standards wie die DSGVO erfüllt.
Darüber hinaus braucht Ihr eine Backup-Funktion, um Euch vor Datenverlust zu schützen. Cloud-Lösungen führen in der Regel automatische Backups in regelmäßigen Abstanden durch. Das ist ein Vorteil, schützt Euch aber nicht vor Ausfällen auf Anbieterseite.
Die Möglichkeit für Offline-Backups sollte daher gegeben sein – egal ob Ihr mit einer cloudbasierten Lösung arbeitet oder nicht.
Support
Der Kundenservice des Anbieters muss schnell und kompetent antworten, wenn Ihr ein Problem oder eine allgemeine Frage zur Software habt. Einfache Kontaktmöglichkeiten per Telefon und E-Mail zu Geschäftszeiten sind daher Pflicht. Eure E-Mails sollte der Kundendienst innerhalb eines Werktages beantworten und bei größeren Problemen schnelle Lösungen parat haben.
Preis
Kauft nicht die günstigste Software, sondern die, die den größten Mehrwert für Euch bringt.
Denn: Die beste Tierarztsoftware spart Euch so viel Zeit und Kosten, dass sich der Preis schnell wieder rechnet.
Achtet stattdessen darauf, ob die einzelnen Funktionen zu Euren Bedürfnissen passen und Ihr kein Geld für unbenötigte Features zahlt.
Fazit
Fazit
Die richtige Tierarztsoftware ist der Schlüssel zu einem digitalen Praxismanagement, das einfach, effizient und zukunftssicher ist. Damit schafft Ihr die Basis, um die bestmögliche Behandlung für Eure Patienten zu bieten und eine nachhaltige Beziehung zu ihren Besitzern aufzubauen.
Beim Kauf habt Ihr die Wahl zwischen einer Vielzahl von Anbietern. Nehmt daher nicht das nächstbeste oder günstigste Produkt – wählt eine Software, die zu den individuellen Bedürfnissen Eurer Praxis passt. Vergleicht insbesondere die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit, um sicherzustellen, dass die Software langfristig einen Mehrwert für Eure Praxis bietet.